
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Nachmittagsvorlesung
- Ort
-
digitale Veranstaltung
via ZOOM
Google Maps – LageplanExterner Link - Referent/in
- Niels Bauder
- Ansprechpartner/in
-
Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- ja
- Öffentlich
- ja
- Anmeldung erforderlich
- ja
Digitale Medien sind ein fester Bestandteil unseres Alltags und haben auch in das tägliche Familienleben Einzug gefunden. Insbesondere Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit in der digitalen Medienwelt, wo vielfältige attraktive Angebote wie Online-Spiele, Soziale Netzwerke, Videos etc. zugänglich sind. Die tägliche Nutzungsdauer von digitalen Medien hat bei Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie nachweisbar zugenommen.
Was ist davon zu halten und wie ist damit umzugehen? Einerseits bieten digitale Medien gemeinsame Erfahrungs- und Spielräume: Kinder und Jugendliche treffen sich digital, kommunizieren miteinander und gestalten gemeinsam kreative Aktivitäten. Andererseits bestehen Bedenken auf Seiten von Pädagog*innen und Eltern: Kinder und Jugendliche verbringen zu viel Zeit mit digitalen Medien und drohen so, die Verbindung zur Realität zu verlieren.
Was fasziniert Kinder und Jugendliche an digitalen Medien?
Welche Suchtgefahren, aber auch welche Lernmöglichkeiten bergen sie?
Inwieweit sollen und können wir den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien beeinflussen?
Unser Experte Niels Bauder (Medienwelten in der Familie, MEiFA) führt in das Themenfeld ein und steht für Ihre Fragen, Bedenken und Vorschläge zur Verfügung. Wir freuen uns auf einen spannenden gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Hier finden Sie das Plakatpdf, 432 kb und den Flyerpdf, 873 kb zur Veranstaltung.