Kind mit einem Kuscheltier

»Auf Grenzen achten – Sicheren Ort geben« Schutz vor sexualisierter Gewalt

Kooperationsveranstaltung der Arbeitsstellen Kultur- und Religionssensible Bildung (KuRs.B) und Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Thüringen (KoKoRU)
Kind mit einem Kuscheltier
Foto: Pixabey.com
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Nachmittagsvorlesung
Referent/in
Dorothee Herfurth-Rogge (Ansprechpartnerin zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Bereich der EKM)
Veranstalter
Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung (KuRs.B)
Arbeitsstelle Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Thüringen (KoKoRU)
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja, Bitte melden Sie sich unter der E-Mail-Adresse kurs@uni-jena.de an. Nach der Anmeldung bekommen Sie eine Anmeldebestätigung
Anmeldung erforderlich
ja

Es sind Nachrichten über Missbrauch und sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, die uns aufschrecken und erschüttern. Von sexualisierter Gewalt wird gesprochen, wenn Sexualität instrumentiert wird, um Gewalt und Macht auszuüben. Solche Gewalthandlungen führen zu Verletzungen des Körpers und der Seele und lösen bei Kindern und Jugendlichen lebenslange Traumata aus.

Neben den sexuellen Übergriffen im Kontext der Kirche und Sportvereine sind nun auch Fälle sexualisierter Gewalt und sexuellen Kindesmissbrauchs in den Schulen bekanntgeworden. Ein großer Anteil der Grenzüberschreitungen findet in Familien und Bekanntenkreisen statt. All dies alarmiert die Gesellschaft. Was müssen wir tun, um Kinder und Jugendliche vor Übergriffen zu bewahren? Wo können sie einen Ort des Vertrauens und des Schutzes finden?

Ausdrücklich ist Kinderschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Formelle und informelle Bildungsorte können sichere Orte für Kinder und Jugendliche bieten. Hierzu bedarf es geeigneter Präventionsmöglichkeiten und Handlungsoptionen; Unterstützersysteme für Beratungsteams und Kooperationsformen mit Eltern sind zu entwickeln. Nicht zuletzt braucht es einen sensiblen Blick und einen sicheren Umgang mit den Sorgen und Bedrängnissen der Kinder und Jugendlichen.

Unsere Expertin für die kommende Nachmittagsvorlesung Dorothee Herfurth-Rogge (die Pfarrstelle bei der EKM zur Prävention vor sexualisierter Gewalt) führt in das Themenfeld ein, wird über Prä- und Intervention gegenüber sexualisierter Gewalt sprechen und steht für Ihre Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.

Die Nachmittagsvorlesung ist eine Kooperationsveranstaltung der Arbeitsstellen Kultur- und Religionssensible Bildung (KuRs.B) und Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Thüringen (KoKoRU) und findet online statt. Nach der Anmeldung unter kurs@uni-jena.de erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting. Die Teilnahme ist sowohl mit der App als auch über den Browser möglich.

Hier finden Sie den Flyer pdf, 318 kbsowie das Plakatpdf, 657 kb.