Die Handreichungen vermitteln Ihnen fachliche und pädagogische Kenntnisse zu vier wichtigen Themen der kultur- und religionssensiblen Bildung sowie Reflexionsmethoden, Gestaltungsvorschläge und Materialien.
Was ist Kultur- und Religionssensibilität und wie wird sie sichtbar?
von Katharina Muth:
Der Text beleuchtet die weltanschaulich übergreifende Bedeutung religiöser und kultur- und religionssensibler Bildung für pädagogische Fachkräfte und Kinder.
Link zum pdf
Flucht & Migration kultur- und religionssensibel begegnen.
von Milena Morosoli
Informationen über Fluchtursachen, Aufenthaltsstatus, aber auch Buchtipps und Reflexionsmethoden bieten zahlreiche Anregungen, Flucht und Migration im Team sowie mit Kindern zu thematisieren.
Link zum pdf
Die Rede von Schöpfung im Judentum, Christentum und Islam. Die Frage nach der Ehrfurcht vor dem Leben.
von Marita Koerrenz:
Vielfältige Geschichten, Bilder und Zitate regen zu Gedanken über die Zusammenhänge religiöser Schöpfungsmythen und aktueller Debatten über Umweltschutz und Nachhaltigkeit an.
Link zum pdf
Von Sternen, von Gott und dem Sinn des Ganzen. Religion im populären Film
von Benjamin Schlenzig
Filme bilden für Kinder und Jugendliche eine wichtige Projektionsfläche ihrer Weltanschauungen und Wünsche. Der Text stellt die Filmanalyse als wichtige Verständnisgrundlage vor und regt zum Drehen eigener Filme an.
Link zum pdf